Wir begeben uns auf den Lutherweg in Thüringen. Auf den Spuren des Reformators besuchen wir authentische Wirkungsstätten seines Lebens und wichtige Orte der Reformation. Dabei erleben wir nicht nur viel Geschichte und Kultur, sondern auch herrliche Landschaften. Das Besondere dabei ist, dass der Lutherweg sowohl für Wanderer als auch für Nicht-Wanderer erkundbar ist. Wanderer können kurze, leichte bis mittelschwere Strecken zu Fuß zurücklegen, während Nicht-Wanderer an einzelnen Stationen einfach länger verweilen und per Bus zum nächsten Ziel fahren.
Geplanter Reiseverlauf
1. Tag: Bad Liebenzell – Eisenach
Mit einem Rundgang durch die Altstadt Eisenachs beginnt unsere Spurensuche. Hier predigte Luther in der Georgenkirche, was diese zu einer der ersten protestantischen Kirchen in Deutschland machte.
2. Tag: Tambach - Georgenthal
Vom Lutherbrunnen in Tambach läuft die Wandergruppe nach Georgenthal (ca. 6,5 km). Nichtwanderer fahren mit dem Bus nach Georgenthal. Im hießigen Zisterzienserkloster war u.a. Luthers Freund „Spalatin“ als Novizenlehrer tätig. Von ihm soll Luther die Bibel erhalten haben, die er aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzte. In der Ruine sind u.a. noch Teile der alten Klostermauer, das Kornhaus und die Klosterkirche zu sehen.
3. Tag: Schmalkalden - Reinhardsbrunn
Hier predigte Luther 1537 vor dem Schmalkaldischen Bund. Beim Rundgang durch die Fachwerkstadt sehen wir u.a. die spätgotische Hallenkirche mit Lutherstube, Kirchenmuseum, Lutherhaus, Marstall und Schloss Wilhelmsburg. Der Bus bringt die Wanderer nach Georgenthal zur zweiten Lutherweg-Etappe bis nach Reinhardsbrunn (ca. 11 km). Nichtwanderer besichtigen Benediktinerkloster und Klostertöpferei in Reinhardsbrunn, wo Luther als „Junker Jörg“ weilte.
4. Tag: Gotha
Mehrfach hielt sich Luther hier im Augustinerkloster auf. Ein Spaziergang führt uns zur Versöhnungskirche, zum Kloster mit Augustinerkirche, zum stilvoll restaurierten Hauptmarkt und zum Schloss Friedenstein. Anschließend geht die Wandergruppe auf dem Lutherweg von Reinhardsbrunn nach Waltershausen (ca. 6 km). Nichtwanderer können Schloss Friedenstein oder die historischen Sammlungen im herzoglichen Palais besichtigen.
5. Tag: Erfurt
Im Mittelalter zählte Erfurt zu den größten Städten Mitteleuropas. Luther studierte hier von 1501 bis 1505 und erhielt seinen Magister der philosophischen Fakultät. Bei einer Führung durch die mittelalterliche, aufwändig restaurierte Altstadt sehen wir u.a. die Barfüßerkirche, den Fischmarkt mit Rathaus, Gildehaus und Wenigemarkt mit Krämerbrücke sowie das Augustinerkloster, wo Luther bis 1511 einst weilte. Anschließend bleibt freie Zeit für eigene Erkundungen.
6. Tag: Wartburg und Rückreise
Wir fahren zur Wartburg, wo Luther in seiner Schutzhaft das Neue Testament vom Griechischen ins Deutsche übersetzte. Nach einer Führung besteht für Wanderer die Möglichkeit, noch eine letzte Strecke auf dem Lutherweg Richtung Wilhelmstal (ca. 6 bis 10 km) zurückzulegen, bevor wir die Rückfahrt starten.
Änderungen vorbehalten!
(zzgl. ggf. weitere Eintritte)
Genaue Treffpunkt-Zeiten und weitere wichtige Informationen erhalten alle angemeldeten Teilnehmer in einem Infobrief der Freizeitleitung ca. 2-3 Wochen vor Freizeitbeginn.
Freizeiten-Zentrale
07052 – 175110
info@freizeiten-reisen.de
angefragt
Die preisgünstige Alternative zum EZ: ein halbes DZ (m) oder ein halbes DZ (w). Sie teilen in diesem Fall Ihr Zimmer mit einem/einer Mitreisenden.
Bitte geben Sie Ihren Wunsch im Textfeld Fragen/Wünsche bei der Buchung an.